Kategorien
Buchvorstellung Kunstgeschichte

„Alles was wird, kann auf Erden nur angefangen werden“

Franz Marc: Geburt der Pferde, 1913, Farbholzschnitt
Los Angeles County Museum of Art, The Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies
Bildquelle: http://www.zeno.org/nid/20004157214

Innovation im Expressionismus

Eine neue Kunst für einen neuen Menschen schaffen – darin bestand eines der zentralen Anliegen der expressionistischen Bewegung, die sich um 1905 in Deutschland formierte und in sämtlichen Kunstformen – Bildender Kunst, Literatur, Theater, Musik etc. – epochale Bedeutung erlangte.

Neue Kunst für neue Menschen – Im Feld der Bildenden Kunst finden sich einschlägige Formulierungen in zahlreichen Äußerungen von Künstlern und Künstlerinnen, beispielsweise der Künstlergemeinschaft Brücke oder des Blauen Reiters.

Die grundlegende gedankliche Bewegung ist allen Ausführungen ähnlich: Die Zivilisation, der technische Fortschritt werden als Entfremdung vom wahrhaftigen Menschsein, als Degeneration seines eigentlichen Wesens gesehen, abgelehnt und angegriffen. Die Lebenswelt der Gegenwart, in der die Menschen nur Zwecken und Zwängen unterworfen sind, wird als desaströs erlebt, die Fortsetzung des Prozesses in die Zukunft gefürchtet.

Ihnen entgegengesetzt wird ein künstlerisches Credo, das seinen Antrieb aus dem ursprünglichen Selbst, dem authentischen Sein des einzelnen Künstlers erhält und das auf die unverfälschte Darstellung ebenso ursprünglicher Motive gerichtet ist. Das sind vor allem die Natur, der Mensch – als nackter Mensch, als junger Mensch (Kinder, Pubertierende) noch frei von den Zwängen und Konventionen bürgerlichen Lebens.

„Ich will wie ein Kind anfangen, vor der Natur…“

Franz Marc in einem Brief an August Macke, 12.04.1911.

Das war etwas, was auch den „Wilden“ in fernen Weltgegenden zugeschrieben wurde. Zur Befreiung der Kunst von den europäischen Konventionen brechen Künstler in diese Fernen auf. So folgen Emil Nolde und Max Pechstein dem Vorbild Paul Gauguin in die Südsee. Oder sie holen sich die Künste all dieser Gruppen in ihre Ateliers, widmen sich der Bildnerei der europäischen Frühzeit, der Volkskunst, der Kinder und ,Geisteskranken‘, sammeln Objekte aus Afrika und Ozeanien.

Der wirklich „neue Mensch“, so das gemeinsame Leitbild, wird geboren werden aus der Regression zu seinen Ursprüngen. Erst aus der radikalen Hinwendung zu seinem vor aller zivilisatorischer Verfremdung und von allen technischem Fortschritt unberührten authentischen Selbst wird wahre Innovation der Kunst möglich. Nur das immer wieder erneuerte Anfangen kann Zukunft gestalten – dem titelgebenden Zitat von Theodor Däubler entsprechend: „Alles was wird, kann auf Erden nur angefangen werden.“

Ernst Ludwig Kirchner: Programm der Künstlergruppe Brücke, Textblatt
Holzschnitt auf Vergépapier, Städel Museum, Frankfurt am Main.
Bild: Digitale Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, SG 3531.

Dies ist zusammengefasst der Gedankengang meines Beitrags „Erstes Sehen. Ursprünglichkeit als Innovationskonzept in der expressionistischen Kunst“, der in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Expressionismus auf den Seiten 73–85 zu lesen ist.

Die Zeitschrift Expressionismus widmet sich – ich folge wörtlich der Selbstbeschreibung – der Erforschung einer der einflussreichsten Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts, die trotz ihrer kurzen Dauer (ca. 1910–20) eine Vielzahl von Akteuren kennt und sich in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen abspielt. Sie ist konzipiert als ein Forum, das die Erkenntnisse der unterschiedlichen Fachbereiche zusammenführen und den gegenseitigen wissenschaftlichen Austausch befördern soll. Die Hefte sind jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet und werden durch Reaktionen auf aktuelle Forschungsdebatten oder Beiträge der vorangegangenen Hefte und durch Rezensionen abgerundet.

In der aktuellen Ausgabe geht es um das Thema Innovation:

„Das dreizehnte Heft von Expressionismus beschäftigt sich mit den diversen Formen und ästhetischen Ansätzen des Innovativen im Expressionismus, die sowohl an Fallbeispielen aufgezeigt als auch interdisziplinär theoretisch diskutiert und kritisch beleuchtet werden.

Mit Beiträgen von Stefan Borchardt, Insa Brinkmann, Torben Dannhauer, Mandy Dröscher-Teille, Sophie-C. Hartisch, Tobias Thanisch, Nina Tolksdorf und Eva Wiegmann.“

Kristin Eichhorn / Johannes S. Lorenzen (Hrsg.): Innovation, expressionismus 13, 130 Seiten, mit 5 Farb- u. 16 S/W-Abbildungen, Softcover | 13,5 x 21 cm | 18 €, ISBN 978-3-95808-332-5 | EISBN 978-3-95808-383-7 – www.neofelis.de